Analyse & Potenziale
Ein wertvolles Architekturprojekt beginnt mit der Frage: Kann man weiterbauen oder umbauen oder muss man gar neu bauen? Als Sparringpartner unterstütze ich gerne mit Erfahrung und Kompetenz. Eine fundierte Analyse der Machbarkeit kann Klarheit verschaffen. Darin liegt das Potenzial für eine entscheidende Weichenstellung in der gesamten Projektentwicklung.
Aus dem bestehenden Kontext und dem Interesse an der Baugeschichte entstehen Objekte, welche einen wertvollen Beitrag zur Baukultur leisten. Eine stille Intervention kann erfolgreich sein. Projekt realisiert als Geschäftsführer bei Fischer Architekten
Eine Bauaufgabe kann durch Erkenntnisse aus der Analyse zu einem Mehrwert für alle am Entwicklungsprozess beteiligten Stakeholder werden. Das gilt für den Investor, die Behörden oder die Bevölkerung. Ein Gebäudekomplex mit Identität stärkt den Ort. Projekt realisiert als Geschäftsführer bei Fischer Architekten
Städtebauliche Analyse
Ohne fundierte Analyse der gestellten Aufgabe und der räumlichen Bedürfnisse, ohne Kenntnisse des Ortes und der Umgebung kann kein architektonisch wertvolles Projekt entwickelt werden. Jeder Lösungsansatz generiert sich aus eben diesem Ort. Ihn zu verstehen bedingt eine Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen und das Erkennen von versteckten Potenzialen.
-
Historischer Abriss und bauliche Meilensteine
Beziehung zur umgebenden Bebauung und Landschaft
Geografische Lage, Anbindung an Infrastruktur und funktionale Einbindung in Stadt-/Ortsstruktur
-
Bebauungsstruktur
Freiraumstruktur und -qualität
Masstab, Dichte, Höhenentwicklung, Proportionen
Entwicklungspotenziale und Nutzungskonflikte
Leistungen
Machbarkeitsstudie
Aus den Erkenntnissen der analytischen Phase wird unter Berücksichtigung des Baurechts und eines rudimentären Raumprogrammes der Ort im urbanen Gefüge durch eine erste Setzung gestärkt, geklärt und wenn nötig weiterentwickelt. Das architektonische Konzept - die tragende Idee - erzeugt erste Raumvorstellungen in Grundriss und Schnitt. Der ortsbauliche Eingriff und das architektonische Konzept stärken sich gegenseitig.
-
Studium Baurecht gültige BZO und Grundbuchauszug
Vorschlag Grobkonzept Städtebau mit Anordnung von Volumen und Freiräumen
Nachweis Erschliessungskonzept und Grundrissschemata im geeigneten Massstab und Detailierungsgrad
-
Einfache Volumendarstellung in 3D oder Modell
Kontextueller Bezug zum örtlichen Umfeld
Leistungen
Kosten & Rendite
Die schönste Idee, das beste Projekt ist wenig realistisch, wenn die Kosten und die zu erzielenden Renditen nicht erreicht werden. Sei es Kostenmiete oder Marktmiete - beide folgen ökonomischen Grundsätzen.
-
Ermittlung der geplanten Flächen und Volumen nach SIA
Hochrechnung der Kosten ± 20%, Gliederung nach BKP 0-9
-
Rentabilitätsberechnung bei Mietobjekten
Gewinn- und Risikoberechnung bei Eigentum