Beurteilung & Jurierung
In der Entwicklungsphase eines Projektes kann eine externe Betrachtung sehr hilfreich sein. Hier bildet meine 40-jährige Erfahrung in Wettbewerben und Projekten das Fundament meiner Beurteilung. Schwerpunkte meiner Expertise sind Städtebau, architektonische Konzepte, Konstruktion und deren Ausführbarkeit.
Auf der Basis des vorhandenen Gestaltungsplans Dietlimoos in Adliswil wurden für verschiedene Baufelder Wettbewerbe durchgeführt. Aus den 1. Preisen für drei Baufelder sind attraktive, robuste und langlebige Wohnbauten geworden. Projekt realisiert als Geschäftsführer bei Fischer Architekten
Zwei Genossenschaften schlossen sich zusammen, um einenWettbewerb zu einer Planungsaufgabe durchzuführen. Der 1. Preis überzeugte im Städtebau, in der Wohnungstypologie und der Nachhaltigkeit. Projekt realisiert als Geschäftsführer bei Fischer Architekten
Städtebau & architektonisches Konzept
Die Beziehung der Baukörper untereinander und zu ihrer städtebaulichen- und landschaftsräumlichen Umgebung stärkt das Vorhandene oder schafft künftige Potentiale. Darauf aufbauend folgt ein stringentes architektonisches Konzept. Dieses ist der Leitfaden für alle weiteren Entwicklungsschritte. Soziale, ökologische- und ökonomische Aspekte steuern das Gesamtprojekt.
-
Sichtung der vorhandenen Unterlagen, Projektdefinition, Raumprogramm und Budget
Studium des städtebaulichen Lösungsansatzes im Modell und Feedback
Beurteilung und Wertung der Umgebung
-
Qualitative Beurteilung der Umsetzung vom Städtebau zum architektonischen Konzept, der Grundstruktur, der Erschliessung und der Gesamtidee
Gewichtung der drei Säulen der Nachhaltigkeit
Abgleich mit der Projektdefinition und Résumé
Leistungen
Konstruktion & Ausführbarkeit
Der konstruktive Entwurf - das technische und gestalterische Zusammenfügen der einzelnen Bauteile - stützt sich auf das architektonische Konzept und das vorhandene Budget sowie das ressourcenschonende und zirkuläre Bauen. Durch die bewusst definierte Gewichtung und die Haptik der Materialien erhält der Raum seine Atmosphäre und seine Identität. Die Ausführbarkeit auf der Baustelle und die Einfachheit der Konstruktion geben erste Hinweise auf den zu erwartenden Unterhalt des Bauwerkes.
-
Definition und Kontrolle des architektonischen Konzepts in geeignetem Massstab im Grundriss, Schnitt und Fassade
Feedback zum groben Farb- und Materialkonzept
-
Gegenüberstellung verschiedener Konstruktionsprinzipien und Diskussion mit Gewichtung der Zirkularität, evtl. unter Beizug von Fachleuten
Prüfung der Konstruktion auf ihre Ausführbarkeit, ihre Langlebigkeit und ihre Anfälligkeit für Bauschäden
Leistungen
Jurierungen
Ein qualifiziertes Konkurrenzverfahren für eine definierte Bauaufgabe bringt eine Vielfalt von Lösungsmöglichkeiten und oft überraschende Resultate zutage. Die Bauherrschaft hat dadurch die Chance, verschiedene Lösungsansätze direkt miteinander zu vergleichen und wichtige Entscheide zu fällen.
-
Städtebau und örtliche Verankerung
Architektonisches Konzept
Funktionalität und Wirtschaftlichkeit
Material und Konstruktion
Nachhaltigkeit
Baukultureller Wert
-
Auswahl des Konkurrenzverfahrens
Mitbestimmung von Wettbewerbsteilnehmenden (PQ oder Einladung)
Mitgestaltung der Juryzusammensetzung